AirOnova ALD-D

Das ALD-D wird direkt in die Betondecke eingelegt. Mit ihrer schlichten Blende fügt sie sich unauffällig in jedes Schlaf- und Wohnzimmer ein. Das Aussengitter wird unsichtbar im Rollladenkasten verbaut und belässt das Fassadenbild unverändert.

Die Schalldämmung mit integriertem Fliegengitter sorgt für eine optimale Luftführung. Richtung und Stärke des Luftstroms sind individuell regulierbar. Der Einbau der Aussenluftdurchlässe erfolgt ohne Spezialwerkzeuge. Alle Elemente sind von innen zugänglich und lassen sich einfach ausbauen und reinigen.

Abhängig von der gewählten Filterklasse fördert der Aussenluftdurchlass für Decken bis zu 15 m³ / h Frischluft. Für einen höheren Luftdurchsatz – wie beispielsweise die geforderten 30 m³ / h bei Minergie-zertifizierten Bauten (nach SIA 382 / 5) – ist der ALD-D paarweise einsetzbar. Der Einbaukasten ist mit 19 mm starkem Armaflex® Dämmmaterial isoliert. Schall wird mit 26 dB gedämmt.

Komplett eingelegt – ALD-D mit vielseitigen Einbaumöglichkeiten in die Decke.

Vorteile

Pfeil linksPfeil rechts

Details

  • Anwendungsbereich: Decke
  • Nennfördermenge bei 4 Pa: 15 m³/h
  • Kompatible Filter: G3, M5, F7

 

  • Schallschutz D: breit 49 dB
  • Schallschutz Rw: breit 42 dB
ALD-D für Deckeneinbau
Aufbau von AriaVent ALD-D

Das Zuluftsystem sorgt für ein ausgeglichenes Wohnklima bei geschlossenen Fenstern und Türen. Mit hohen Schallschutz-Anforderungen strömt kontinuierlich Frischluft nach.

Montage & Wartung

Die Montage

Je nach Position des Einbaukastens und der Ansaugstelle wird die kürzest mögliche Rohrverbindung angebracht. Der Abschluss muss je nach Position mit Fliegen- und Wetterschutzgitter ausgeführt werden. Das gesamte Rohrstück muss mit mindestens 19 mm Armaflex isoliert werden.

Alle weiteren Elemente werden in der Reihenfolge Schalldämmung mit integriertem Fliegengitter, Blendenrahmen, Blende mit Filter von innen montiert.

Die Wartung

Alle Einbauteile lassen sich ohne Werkzeug ausbauen und reinigen. Die Reinigungsintervalle richten sich nach dem Grad der Verschmutzung und sind landschaftlich unterschiedlich. Die Filter sollten 2- bis 3-mal jährlich abgesaugt und ca. alle 3 Jahre ersetzt werden.

Anwendung

Der Aussenluftdurchlass ALD-D ist so auszulegen, dass bei geschlossenen Fenstern und Türen Luft nicht aus Räumen mit einer hohen Luftbelastung (z. B. Küche, Bad, WC) in Räume mit einer geringeren Luftbelastung überströmen kann. Dies kann durch die Anordnung der LIMODOR Abluft-Ventilatoren in den Räumen mit hoher Luftbelastung und dem Einbau der Aussenluftdurchlässe in den Schlaf- und Wohnzimmern erreicht werden. Die Druckdifferenz in Wohnungen darf 4 Pa nicht überschreiten.

Bestellhinweise

Einbaugehäuse
Typ Beschreibung Art.-Nr.
Einbaukasten ALD-D isoliert freiströmender ALD 41711
Einbaukasten ALD-DF7 isoliert freiströmender ALD 41713

 

Einbausatz
Typ Beschreibung Art.-Nr.
Einbausatz zu ALD breit, ohne Filter Blendenrahmen, Blende, Schalldämpfer mit Fliegengitter 41740
Einbausatz zu ALD breit – F7 Blendenrahmen, Blende, Schalldämpfer mit Fliegengitter 41743

 

Filter
Typ Beschreibung Art.-Nr.
Filter G3 zu ALD 50 x 325 x 18 mm 41730
Filter M5 zu ALD 50 x 325 x 18 mm 41731
Filter F7 zu ALD 50 x 325 x 18 mm 41732

 

FAQ zum Thema Zuluftsystem

Gibt es Varianten für Ein- und Mehrfamilienhäuser?
Welche Wartung benötigt ein Aussenluftdurchlass?
Wo wird ein Aussenluftdurchlass am besten platziert?
Aus welchen Bauteilen besteht ein Aussenluftdurchlass?
Brauchen Aussenluftdurchlässe einen Motor?