Wohnklima zum Wohlfühlen ist mehr, als ein Dach über dem Kopf zu haben und eine funktionelle Einrichtung zu nutzen. Darüber sind wir uns wohl alle einig. Warum sollte es also bei der Luft, die wir in unserem Haus, unserer Wohnung, unserem geschützten Daheim atmen, anders sein? An jenem Ort, wo wir mehr Zeit als sonst irgendwo verbringen?
Wir sind einer der renommiertesten Hersteller von Lüftungsgeräten in Europa. Dort seit sechs Jahrzehnten einen fixen Platz zu behaupten und Millionen Zu- und Abluftsysteme zu verkaufen, errreicht man nicht, in dem man einfach irgendwelche Lüfter oder Ventilatoren baut. Lüftung ist unsere Mission, der wir mit Know-How und Leidenschaft nachgehen.
Eine Lüftungsanlage dient dem Luftaustausch und kann als Zentrallüftungssystem oder Dezentrale Wohnraumlüftung betrieben werden. Auch einzelne "Problemräume" wie WC oder Bad werden durch Lüfter und Ventilatoren rasch von Feuchtigkeit oder Gerüchen befreit. Sie sind typische Einsatzgebiete des patentierten, millionenfach verbauten Limodor Einrohrlüftungssystems.
Egal welches System - das Ziel einer Lüftungsanlage ist, optimales Wohnklima, nachhaltig, klimaschützend und komfortabel zu erreichen. Von außen wird in vielen Konfigurationen ergänzend Frischluft zugeführt, während verbrauchte Abluft aus dem Gebäude abgesaugt wird. Die Steuerung der dafür nötigen Lüftungsgeräte kann automatisiert - etwa über Feuchtesensoren, bewegungs- oder zeitgesteuert - oder manuell betätigt erfolgen. So besitzt die Raumluft stets optimale Qualität und sorgt für Wohlfühlklima. Es gibt neben klassischen Wohnraumlüftungen auch gewerbliche Gastro- oder Bürolüftungen.
Relativ neu am Markt sind Kellerlüftungen wie das AirBase System. Sie verhindern Schimmel und Modergeruch und attraktivieren so das Untergeschoß zur Nutzung. Etwa für Homeoffice, Fitness- oder Wellnessräume. LIMODOR ist seit 1961 einer der führenden Lüftungsgerätehersteller in Europa. Die Erfahrung unzähliger Entwicklungen und Kundenkontakte unseres Serviceteams finden sich in jedem Limodor-System wieder.
Bei einer Lüftungsanlage unterscheidet man grundsätzlich Zentrallüftungssysteme und Dezentrale Wohnraumlüftung. Beide Typen haben individuelle Einsatzgebiete und varieren hinsichtlich Installation und Funktion.
Ein Zentrallüftungssystem wird meist im Keller oder Heizraum installiert. Von dort aus werden alle Räume über Rohrleitungen angeschlossen. Die Steuerung aktiviert je nach Bedarf Zu- und Abluftkomponenten im Gebäude. Ein Wärmetauscher holt fast die ganze Energie aus dem Abluftstrom und führt diese wieder als angenehm temperierte Frischluft dem Haus zu. Ein Zentrallüftungssystem wird auf das individuelle Lüftungs- und Energiemanagement des ganzen Gebäudes maßgeschneidert. Es bildet quasi die Lunge des Hauses, die aber auf Anweisung eines smart steuernden Gehirns beim Aus- und Einatmen jegliche Energieverschwendung unterbindet. Limodor hat mit dem AirClean-System ein Zentrallüftungssystem in zwei Leistungsstärken für Wohnungen und mit dem AirBase System eine moderne Kellerlüftung im Produktprogramm.
Dezentrale Wohnraumlüftungen kommen hingegen meist in einzelnen Wohn- und Schlafräumen oder in Kleinwohnungen zum Einsatz. Auch als mit relativ geringem Aufwand umsetzbare Nachrüstlösungen sind diese Systeme gut geeignet. Dezentrale Wohnraumlüftungen sind üblicherweise kompakte Geräte, die über je eine Zu- und Abluftkomponente, einen Wärmetauscher für maximale Energieeffizienz und eine auf die individuelle Situation abstimmbare Steuerung verfügen. Schalldämpfer, Pollen- und Schadstoffilter sowie Windklappen minimieren negative Umgebungseinflüsse. Das bedeutet besonders in lauten, heißen Städten oder entlang von Verkehrswegen eine wesentliche Aufwertung der Wohnqualität, da Fensteröffnen zur Frischluftzufuhr entfallen kann. Limodor bietet mit dem rohrförmigen kleinen AirOdor, dem kompakten AirVital oder dem als Unterputzgerät ausgeführten, sehr leistungsfähigen, flüsterleisen und hoch energieeffizienten AirVital PRIME gleich drei Dezentrale Wohnraumlüftungssysteme an.
Weitere Lüftungssysteme im Produktportfolio wie die Limodor Einrohrlüfter, Axial- und Radialventilatoren oder AirOnova Zuluftelemente können je nach Bedarf einzeln betrieben, als Komponenten in Zentrallüftungssystemen verbaut oder auch mit Dezentralen Wohnraumlüftungssystemen kombiniert werden.
Steigendes Komfortbedürfnis, stylische Architektur, die Herausforderungen des Klimawandels und rapide wachsende Energiekosten pushen automatisierte, auf maximale Effizienz ausgelegte und smart gesteuerte Lüftungsanlagen. Natürlich können auch manuell, über Feuchtesensoren, Zeitsensoren oder den Lichtschalter einzelne Systeme wie Badlüfter, WC-Ventilatoren oder eine Saunaentlüftung aktiviert werden.
Und selbstverständlich können Sie auch weiterhin Fenster und Terrassentüren öffnen, wann immer Witterung und Stimmung dazu verlocken. Dafür gibt es durchdachte Steuerungsvarianten, Winter- und Sommerbetrieb sind beispielsweise einstellbar.
Nur: Sie müssen nicht mangels Alternativen Fenster und Türen dazu nutzen, um Frischluft und Wohlfühlklima im Gebäude zu erzeugen. Lüftungsanlagen sorgen für einen gleichmäßigen, stetigen Luftaustausch, vertreiben Feuchtigkeit und Gerüche und bewahren vor unnötiger Energievergeudung. Auch Lärm, Allergieauslöser und Schadstoffe bleiben durch Schalldämpferelemente, Staub- und Pollenfilter draußen. Und Zugluft war gestern.
Nachhaltigkeit und Energiesparen sind in Zeiten des Klimawandels zentrale Vorgaben an ein Lüftungssystem. Die Primitivvariante - unkoordiniertes Fensteröffnen - ist dabei sicher die ineffizienteste Lösung, auch wenn sie keinen Strom benötigt.
Bereits einfache Limodor Lüfter oder Ventilatoren, etwa in Bad, WC oder Küche, verbessern die Situation erheblich und helfen beim Energiesparen. Sie besitzen sparsame Motoren, laufen nur kurze Zeit und führen nur wenig Wärme nach draußen ab. Der Energieverlust hält sich also trotz guter Lüftungsleistung in engen Grenzen. Viele LIMODOR Lüftungsanlagen besitzen eine integrierte Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher. Kombiniert mit smarter Steuerung und effizienten Motoren sind sie echte Energiesparprofis.
Das AirVital PRIME -System gewinnt zum Beispiel fast 95% der Abwärme zurück. Seine jährlichen Energiekosten sind nur etwa so hoch wie zwei Tassen Cappucino im Cafe kosten. Komfortable Lösungen für eine gute Klimazukunft - unsere Mission bei Limodor.
Dieses Gerücht hält sich bei Lüftungsanlagen hartnäckig, entbehrt aber jeder Grundlage. Im Gegenteil - Absaugen verbrauchter Wohnraumluft und kontrolliert eingebrachte Frischluft verhindern Allergien und Krankheiten.
In Lüftungsanlagen wird kein Luftstrom im Kreis innerhalb eines Gebäudes geführt. Eine Verteilung etwaiger Krankheitserreger oder Schadstoffe kann daher nicht stattfinden.
Der in vielen Limodor-Systemen eingebaute Wärmetauscher nutzt die vorhandene Wärme der Abluft, welche direkt aus dem Gebäude geführt wird, um die angesaugte Frischluft zu erwärmen. Durch eine solche Lüftungsanlage strömt daher frische und trotzdem temperierte Luft kontrolliert und gleichmäßig ins Gebäude. Zugluft wird vermieden, Verkühlen verhindert. Abluftstrom und Zuluftstrom kommen beim Luftaustausch nicht in Berührung.
Im Zuluftstrom sorgen außerdem Filter für Schutz vor Pollen, Staub, Pilzsporen und anderen Schadstoffen. Bei regelmäßigem Filtertausch gibt es also keine Gelegenheit für die einströmende Frischluft, irgendwo unerwünschte Passagiere aufzunehmen. Aus dem Hausinneren abgesaugte Luft passiert die Zuluftfilter garantiert nicht und kann diese daher auch nicht verunreinigen. Angenehmes, sicheres Wohnen bei bestem Raumklima ist somit sichergestellt.
Was sorgt optimal für Frischluft und spart dabei maximal Energie? Wir haben recherchiert und nachgerechnet. Die Ergebnisse sind machmal echt überraschend.
Nach 25 Jahren an Bord von LIMODOR hat heute unsere Kollegin Karin Palmanshofer den wohlverdienten Ruhestand angetreten.
Auch beim Saisonabschluss der Firmen-Laufevents, dem 11. Linzer City Night Run, sorgte LIMODOR wieder für Top-Platzierungen in Team- und Einzelwertungen.
Das LIMODOR-Team sorgte kurz nach dem Erfolg beim Linzer Businesslauf erneut für ein Spitzenergebnis. Dieses Mal sogar überlegen mit dem Platz ganz oben auf dem Stockerl.
Das Limodor-Team sorgte sportlich wieder mal für viel Wind beim heurigen Linzer Businesslauf und sprintete auf Stockerl.
Er hat prägende Entwicklungsarbeit für LIMODOR geleistet und ist noch immer aktiv: Gottfried Reifenauer ist auch nach neun Jahrzehnten den Lüftern verfallen.
Corona und vor allem die Ukrainekrise stören die Lieferketten massiv. Durch nahezu vollständige Wertschöpfung in Österreich steuert LIMODOR gegen den Trend.
In Linz war er bei der schweißtreibenden Challenge bereits Dritter, in Innbruck holte unser LIMODOR -Topathlet den Sieg.
Ein tolles Firmenevent stiftete die Geschäftsführung am 30. Juni: Zuerst Linz via Segway "erschweben", dann ein köstliches Mahl vom Grillweltmeister genießen.
LIMODOR und WIFI haben ein gemeinsames Ziel: Profis braucht das Land! Darum unterstützen wir deren Ausbildung mit einem smarten neuen Lehrmittel.
Alle Jahre wieder und keiner weiß warum: Urplötzlich beginnt der Schimmel im Keller zu blühen. Und das, obwohl es dort sonst nicht feucht ist. Wir sagen Ihnen warum.
"Silber" für Team Limodor 1. Dazu Rang 9 in der Gesamtwertung und Rang 6 in der Damenwertung unter fast 1900 Teilnehmern. Tolle Erfolge beim Businesslauf 2021.
Seit eineinhalb Jahren quält Corona die Welt und verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Immer öfter ist das traute Heim nun Wohn- und Arbeitsort.
Ein Kopf an Kopf Rennen um den Pool des hausinternen Limodor Totos anlässlich der Fußball EM hielt die ganze Belegschaft über drei Wochen in Atem. Und es wurde ganz knapp...
Ein Limodor-Kollege mit Herz und Seele verabschiedet sich per 1. Juli in die Pension. Für Frischluft um die Nase sorgt künftig LIMODOR nun seine prächtige Harley Davidson.