Zur Kategorie der Abluftsysteme gehören Axial- und Radialventilatoren und vor allem das von Limodor erfundene und patentierte Einrohrlüftungssystem als Sonderform des Radialventilators. Diese Produktschiene hat die Entlüftung innenliegender Sanitärräume und Küchen revolutioniert und neue Maßstäbe in der Wohnungslüftung bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnhausanlagen und in der gewerblichen Anwendung gesetzt.
Die Limodor Einzellüftungsgeräte sind millionenfach bewährt und werden in nahezu ganz Europa eingesetzt. Sie benötigen pro Steigstrang nur ein einziges Hauptrohr durch alle Geschoße. Durch integrierte Lüfterklappen könnne beispielsweise in einem Wohnblock alle Badlüfter oder WC-Entlüfter an dieses zentrale Abluftrohr angeschlossen werden, ohne dass es zu Geruchsbelästigungen oder anderen störenden Auswirkungen in Nachbarwohnungen kommt. Dass es auch die Optik der Hausfassade dankt, wenn sie nicht an mehreren Stellen durch Lüftungsgitter beeinträchtigt wird, ist ein weitere Bonus. Ein flexibles Baukastensystem innerhalb der einzelnen Lüftertypen, ein mit Uni-Instituten entwickeltes, smartes Steckplatinensystem für die Steuerung und verschiedene Motorvarianten, die alle in das gleiche Gehäuse passen, erlauben multifunktionale Konfiguration und damit höchste Flexibilität.
Die Produkte wurden stetig weiterentwickelt und an die Anforderungen der Nutzer und Bauprofessionisten angepasst. Als für das Unternehmen namengebende Marke LIMODOR stehen unsere Abluftsysteme für beste Qualität und für höchste Kundenzufriedenheit, für leistungsstarke Entlüftung bei geringstmöglicher Leistungsaufnahme und minimaler Geräuschentwicklung. Als oft verwendeter Sammelbegriff für Bad- und WC-Lüfter verschiedenster Typen und Marken ist der Name Limodor mittlerweile in Fachkreisen und sogar Lexika weltweit bekannt.
Axialventilatoren sind Kleingebläse mit axialer Durchströmung für diverse Anwendungen, etwa für Toilettenentlüftung in Einfamilienhäusern. Alle Typen sind bestens für den Anschluss an kurze Abluftleitungen geeignet. Am besten erfolgt die Luftabführung direkt durch die Außenwand mit einem Wetterschutzgitter an der Fassade.
Radilaventilatoren sind in Luftsystemen integrierbare Rohrventilatoren mit radialer Durchströmung. Sie sind durch ihr Bauprinzip optimal geeignet für Anwendungen, die hohen Druck erfordern.
Wichtigster Bonus des Limodor-Entlüftersystems ist die Anschlussmöglichkeit auch vieler Geräte an einen einzigen Abluftstrang, der beispielsweise über einen Dachauslass geführt wird. Aufwändige Verrohrungen und unschöne Lüftergitter an der Fassade entfallen. Brandschutzklpappen sind bereits im Gehäuse integriert.
Die Geräte sind sehr einfach und auch dem Baufortschritt entsprechend montierbar. Im Rohbau wird zuerst nur das seperate Gehäuse mit einer Schutzbdeckung eingemauert, die Anschlüsse für Strom und Luft werden verbundne. Mit wenigen Handgriffen und minimalem Werkzeugaufwand wird später der Gebläseeinsatz mit der Stromversorgung verbunden und einfach eingeklickt.
Als Abluftventilatoren sind die Limodor Einrohrlüfter wahre Kraftpakete, die in jeder Lage montiert werden können und die auch längere Rohrleitungen und Knicke nichts stören. Sie sind multifunktional und können als Toilettenentlüfter, Bad- oder Küchenlüfter ebenso eingesetzt werden wie als Bestandteile von Zentrallüftungssystemen oder Kellerlüftungen.
Je nachdem, ob Axialventilator, Radialventilator oder Einrohrlüfter, sind die Monatgemöglichkeiten variabel. Axialventilatoren wie der Limax sind typischerweise in geraden kurze Rohren eingebaut, z.B. bei einer Bad- oder Toilettenlüftung, die direkt durch die Außenwand führen. Radialventilatoren werden ebenfalls direkt in den Rohrstrang eingebaut und sind auch für längere Leitungen geeignet. Je nach baulicher Situation müssen aber Brandschutzelemente separat eingebaut werden.
Am flexibelsten ist das Limodor-Einrohlüftungssystem. Die Lüfter können als Unterputz- und Aufputzvariante, in und auf Wänden oder an der Decke verbaut werden. Sie decken alle Einsatzbereiche im Haus ab und arbeiten auch als Zentralabsaugung am Dachboden, als Einzellüfter, Gruppen oder in Kombination mit anderen Lüftungselementen.
Je nach Type bieten die Abluftsysteme von Limodor sehr hohe Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit. Viele ältere Lüftertypen arbeiten bereits seit einem halben Jahrhundert noch immer mit dem ersten Gebläseeinsatz. Sollte das Gebläse dann doch einmal defekt sein, kann es rasch ausgebaut und durch ein neues ersetzt werden. Das moderne Klick-In System macht den Lüftertausch besonders einfach und praktisch werkzeuglos möglich. Je nach Anschluss und gewählter Lüfteraktivierung - etwa über Nachlaufrelais, Feuchterelais, Bewegungsrelais, Türkontakt- oder Lichtschalter - besteht bei fast allen Lüftern auch große Variabilität und Austauschmöglichkeit der Steuerungen.
Beim modernen Top-Gerät, dem Energiesparlüfter Limordor F/M-EC wurde ein smartes Steckplatinensystem entwickelt, das durch Austausch dieser Steuermodule mit wenigen Handgriffen eine Umrüstung auf eine andere Aktivierung oder eine Kombination erlaubt. So kann beispielsweise ein zweistufiger Gebläseeinsatz einer Badlüftung mit einem einstellbaren Nachlaufrelais und einem Feuchtemodul ausgestattet werden. Das sorgt für optimale Lüftungsleistung und rasche Feuchtigkeitsabfuhr kombiniert mit automatisiertem Komfort und minimalem Energieverbrauch .
Im Vergleich zum unkoordinierten, oft falsch durchgeführten Fensterlüften, bietet jedes auch noch so einfache Abluftsystem große Energiesparpotentiale. Denn Lüfter laufen primär nur dann, wenn sie gebraucht werden. Dann sorgen sie aber - etwa bei Gerüchen im WC oder Feuchtigkeit im Bad - rasch und komfortbabel für Abhilfe. Die Steuerung erfolgt über den Lichtschalter, Zeitschaltungen oder automatisiert über Bewegungs- und Feuchtesensoren. Vergessene, stundenlang offenstehende Fenster sind damit ausgeschlossen.
Unser Star in punkto Energeieffizienz ist der Limodor F/M-EC. Durch seinen hocheffizienten, aber leistungsfähigen Motor, smarte Steuerelemente und sogar akustische und optische Anzeige, wenn verschmutze Filter die Effizienz verschlechtern, ist er unser "Klimalüfter" Nummer eins. 40 bis 50% Stromersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Systemen sind locker erreichbar.