Dezentrale Wohnraumlüftungen sind maßgeschneiderte Systeme, um in Einzelräumen oder Kleinwohnungen individuell anpassbares Wohlfühlklima zu erzeugen. Limodor hat drei derartige Systeme im Produktangebot. Verbindendes Kennzeichen dieser Lüftungsanlagen ist die Kombination von Entlüftung und Frischluftzufuhr. Zu- bzw. Abluftstrom werden beim einfachen AirOdor durch zyklischen Wechsel der Lüfterdrehrichtung erzeugt. Beim AirVital bzw. der besonders innovativen Weiterentwicklung AirVitalPRIME laufen parallel Lüfter für die Frischluftzufuhr bzw. zur Absaugung der verbrauchten Luft. Alle drei Systeme besitzen eine Energierückgewinnung aus der Abluft über einen Wärmetauscher. Diese Funktionen sind in einem kompakten Gerät vereint. Typische Einsatzgebiete sind Schlafzimmerlüftungen, Kinderzimmerlüftungen oder Bürolüftung.
Diese komfortablen Einraumlüftungssysteme lassen sich auch mit überschaubarem Aufwand nachrüsten, da dafür je nach Type nur eine oder mehrere Kernbohrungen für die Frischluftzufuhr bzw. das Abluftrohr und ein Elektroanschluss notwendig sind. Nachrüstgeräte werden mesit als Aufputzvariante an der Wand angebracht und mit einer Fernbedienung oder über ein Steuerung aktiviert. Bei Neubauten bieten sich natürlich besonders unauffällige Unterputzvarianten an.
Dezentrale Wohnraumlüftungen besitzen außerdem effiziente Filter gegen Schadstoffe, als Allergieschutz gegen Pollen oder lästige Insekten. Eingebaute Schalldämpfer sorgen für Lärmschutz, auch Zugluft und Starkwind werden, durch entsprechende Bauteile, abgehalten. Die Entscheidung heißer Sommernächte in der Stadt "Frischluft, aber Lärm" oder "Ruhe, dafür stickiges Tropenklima im Schlafzimmer" entfällt damit.
Wichtigster Bonus der Dezentralen Wohnraumlüftung ist der einfache Einbau. Dezentrale Lüftungsgeräte können gezielt in einzelnen Räumen installiert werden. Eine Verlegung des Rohrsystems ist nicht erforderlich. Im Wesentlichen sind lediglich ein Mauerdurchbruch bzw. eine Kernbohrung durch die Außenwand des jeweiligen Zimmers und ein Elektroanschluss notwendig. Es lassen sich mehrere Geräte unabhängig voneinander in verschiedenen Wohnbereichen einsetzen. Auch eine Kombination aus zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ist möglich.
Zentrales Energiesparelement dieser Komfortlüftungsgeräte ist der Wärmetauscher. Er sorgt in verschiedenen Bauweisen für Wärmerückgewinnung und bewahrt so den überwiegenden Anteil der Energie im Haus. Der Abluftstrom streicht über die wärmespeichernde Oberfläche und gibt dabei seine enthaltenen Energie ab. Die eintretende kühle Frischluft streicht in Gegenrichtung über den Wärmetauscher und wird dabei angenehm temperiert.
Beim Luftaustausch wird also gleich zweimal Energie gespart: Vorhandene Heizenergie aus dem Hausinneren wird nicht wie beim Fensteröffnen nutzlos an die Umgebung abgegeben. Kalte Frischluft kommt bereits vorgewärmt ins Haus und muss nicht erst von der Heizung erwärmt werden, was bei den vielen Zyklen im Jahreslauf erheblich die Heizkosten senkt.
Die drei Dezentralen Lüftungssysteme von Limodor unterscheiden sich in ihrem Aufbau:
Der einfache AirOdor besitzt im Prinzip einen Axilalventilator und einen keramischen Wärmespeicher. Beim Entlüften strömt die Abluft über dessen Oberfläche und gibt ihre Wärme an sie ab. Je nach eingestellter Taktzeit wechselt der Ventilator dann seine Drehrichtung und saugt Frischluft an, die über die zuvor erwärmte Oberfläche streicht und so temperiert wird. Filter sowohl zuluft- als auch abluftseitig verhindern eine Verschmutzung des Wärmetauschers.
Die Systeme AirVital und AirVital PRIME besitzen hingegen einen Gegenstrom-Wärmetauscher und zwei Ventilatoren. Im Betrieb sind Zu-und Abluftstrom gleichzeitig eingeschaltet. Der speziell konstruierte Wärmetauscher ermöglich hier, dass die abgesaugte warme Luft von innen kontinuierlich ihre Wärmeenergie an den angesaugten Frischluftstrom von außen abgibt. Eine Vermischung der beiden Ströme findet nicht statt. Bis zu 94,5% Energierückgewinnungsgrad kombiniert mit minimalen Stromkosten für die Ventilatoren beim AirVital PRIME illustrieren die Energieeffizienz dieses Systems eindrucksvoll.
Die drei bei Limodor erhältlichen Dezentralen Wohnraumlüftungssysteme sind mit Abluftfiltern und Zuluftfiltern ausgestattet. Die Abluftfilter verhindern, dass aus dem Innenraum angesaugte Verschmutzungen (Hausstaub, Haare, Aerosole usw.) sich am Wärmetauscher, Ventilator ooder anderen Bauteile anlegen und deren Wirkungsgrad bzw. Hygiene beeinträchtigen. Gleiches gilt für die Zuluftfilter.
Neben standardmäßigen Partikelfiltern können auch Aktivkohlefilter oder Feinstaubfilter eingesetzt werden, die noch wesentlich kleinere Teilchen abscheiden. Sie verhindern, dass Allergene wie Pollen, Rußpartikel und verschiedene Krankheitserreger mit der Frischluft in den Innenraum gelangen. Wichtig für die volle Wirksamkeit ist eine regelmäßige Filterkontrolle auf Verschmutzungen bzw. das Einsetzen neuer Filter. Der notwendige Wechsel wird von den Geräten angezeigt.
Werden diese einfachen Regeln beherzigt, dann stellt eine Dezentrale Wohnraumlüftung verglichen mit unkoordiniertem Fensterlüften oder billigen Ventilatoren einen sehr wirksamen Allergieschutz für die Wohnung dar.