Übersicht
Die dezentrale Wohnraumlüftung AirVital PRIME ist ein hocheffizientes System zur Unterputzmontage für Einzelräume und Kleinwohnungen. Unglaubliche 94,5% Wärmerückgewinnung werden durch Minimierung des Lüftungswärmeverlustes mittels innovativem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher erreicht. Das intelligent gesteuerte, in jeder Hinsicht durchdachte Lüftungssystem beeindruckt auch durch äußerst geringe Leistungsaufnahme. Das reduziert die jährlichen Energiekosten auf den Gegenwert zweier Tassen Cappucino im Cafe. Für flüsterleisen Betrieb sorgt eine optimierte Schalldämmung. Schutz vor Schimmel, Aerosolen, Allergenen und Krankheitserregern, aber auch vor Starkwind und Frost bieten effiziente Filter und Klappensysteme.
Systemvorteile
ENERGIEEFFIZIENZ
-
Einsparung von Heizkosten durch Minimierung des Lüftungswärmeverlustes, bis zu 94,5% Wärmerückgewinnung mittels hocheffizientem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher möglich
-
Reduktion von CO2-Emissionen
FRISCHLUFTZUFUHR
-
Zufuhr von vorgewärmter, gefilterter Frischluft und Abtransport von Geruchs- und Schadstoffen
-
Kein Durchzug in der Wohneinheit wie z.B. durch Stoßlüftung mittels Fenster und/oder Türen vorhanden
WIRKUNGSVOLLE REGELUNG
-
Hoher Komfort kombiniert mit geringem Energieverbrauch durch die vollautomatische Regelung mit Zeit- und Feuchtesteuerung
HOHE WINDDRUCKSICHERHEIT
-
Nach DIN EN 13141 Teil 8 - erreicht das Gerät die höchste Klasse S1 (Empfindlichkeit des Luftstroms gegenbüber Schwankungen der Druckdifferenz) - bei starkem Wind werden somit Zugerscheinungen vermieden
FEUCHTIGKEITSREGULIERUNG
-
Zuverlässiger Abtransport von feuchtigkeitsbelasteter Raumluft, dadurch wird die Gefahr von Schimmelbildung deutlich reduziert
LEISER BETRIEB
-
Durch den Einsatz einer gut dimensionierten Schalldämmabdeckung sowie die Verwendung von großvolumigen Radialgebläsen anstatt Axialgebläsen kann das Gerät auch im Schlafzimmer ohne Bedenken montiert werden.
GUTE WÄRMEDÄMMUNG
-
Durch die 80 mm Wandstärke des Unterputzkörpers werden Schwachstellen im Mauerwerk vermieden
EINFACHE BEDIENUNG
-
Serienmäßige automatische Funktionen: Zeitgesteuerte Intensivlüftung- und Sommerlüftung, permanente Funktionsüberwachung mit Störmeldeanzeige, Luftklappensteuerung, Frostschutzsicherung mit Frostschutzanzeige, Filterwechselanzeige
WÄRMERÜCKGEWINNUNG
-
Nutzung der Abluftwärme unter Berücksichtigung der hygienischen Anforderungen
GESUNDES WOHNKLIMA
-
Besseres Raumklima durch gefilterte Frischluftzufuhr und schadstoffarmer Raumluft
EINFACHER EINBAU
-
Keine lange Rohre und Lüftungskanäle
-
Einmessen ist nicht erforderlich
SOMMERLÜFTUNG
-
Serienmäßig zeitgesteuerte Funktion, damit kann im Sommer die nächtliche Kühle in den Wohraum gebracht werden.
Funktionsweise
Details
Einbauart | Unterputz |
Wärmeübtertrager | Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher |
Gebläse Zuluft / Abluft | EC - Radialgebläse |
Außen- und Fortluftrohr | DN 75, Länge 600mm |
Luftleistung | 10 / 12 / 20 / 30 / 45 m3/h |
Wärmebereitstellungsgrad | 94,5 / 90,9 / 83,3 / 76,4 / 71,3 / 68,4 % |
Leistungsaufnahme | 3,8 / 3,9 / 5,0 / 7,1 / 12,3 / 22,5 W |
Leistungsaufnahme | 0,45 W |
Leistungsaufnahme | 2,6 W |
Stromaufnahme | max. 0,17 A |
Betriebsspannung | 230 VAC, 50/60 Hz |
Schallleistungspegel LWA: 1) | 21 / 21 / 28 / 32 / 40 / 46 dB |
Schalldruckpegel LP: 1) | 17 / 17 / 24 / 28 / 36 / 42 dB(A) |
Schalldruckpegel | 9 / 9 / 16 / 20 / 28 / 34 dB(A) |
Normalschallpegeldifferenz | 54 dB (Verschlussklappen geöffnet) |
Enerhieeffizienzklasse / | B / 28 kWh/(m2a) |
Serienmäßige Funktionen |
|
Optionale Funktionen | Zeit- und Feuchteregelung |
Filterklasse Zu- und Abluft | M5 |
Filterklasse Zuluft | F7 oder Aktivkohlefilter G3 |
Schutzart | IP24 |
Schutzklasse | I |
Absicherung | B16A |
FI-Schutzschaltung | 30 mA |
Gewicht | ca. 12 kg |
1)Eigenmessungen Fa. Limodor
Montage
Platzierung im Innenbereich
Der AirVital PRIME wird im Innenraum an einer Außenwand platziert. Wenn mehrere Montagemöglichkeiten im Raum vorliegen lautet unsere Empfehlung jenen Platz zu wählen an dem an der Außenseite des Gebäudes keine Lärm- oder Geruchsbelästigung besteht, z.B. durch stark befahrene Straßen, naheliegenden Straßenbahn- oder Zuggleisen, Müllplätze oder ähnlichem.
Platzierung im Außenbereich
Bei der Installation von mehreren Geräten an einer Hausseite sollten diese wenn möglich so eingebaut werden dass diese in einer Flucht liegen, um eine harmonische Optik an der Außenwand zu erhalten.
Das in der Fortluft austretende Kondenswasser gefriert bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und es können sich Eiszapfen am Lüftungsgitter bilden und herabfallen. Bitte beachten Sie dies bei der Standortwahl. In Gefahrenbereichen und bei Bedarf sind diese Eiszapfen im Winter vorsichtig zu entfernen. Die Entfernung der Eiszapfen liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers/Bauherrn. Abhilfe kann mit unserer Lüftungsgitterbeheizung geschaffen werden.
Kondenswasser tritt an kalten Tagen an den Lüftungsgittern aus, tropft auf den Boden und gefriert bei niedrigen Temperaturen. Dieser Umstand ist bei der Wahl des äußeren Bodenbelags insbesondere bei Holzterrassen und Balkonen zu beachten (Rutschgefahr sowie Beständigkeit gegen Frost und Feuchtigkeit), aber auch bei Verkehrsflächen (Gehwege, usw.).
Bei der Platzierung des Gerätes werden folgende Abstände empfohlen:
-
min. 100 mm zur angrenzenden Decke
-
min. 200 mm zum fertigem Fußboden
-
min. 200 mm zu angrenzenden Wänden, Heizkörpern,
Kästen, Vorhängen, etc.